Bericht der MV vom 20.08.2021

Pressebericht der MV vom 23.03.2020
Bericht Mitteilungsblatt vom 20.03.2020
Bericht der MV vom 19.02.2020
Bericht der MV vom 19.02.2020
Bericht der MV vom 24.01.2020


Mitteilungsblatt vom 20.12.2019

Bericht der MV vom 22.11.2019
"ES GEHT BALD LOS"
„Voraussichtlich ab dem 1. Quartal des kommenden Jahres werden die Bürger ihr Geld in unserem Windpark anlegen können. Aktuell hoffen wir bis dahin mit der Genehmigung unseres Beteiligungsprospektes.
Die Bürgerwind Neuenkirchen hat über 20 Mio. € in vier Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 13,2 Megawatt investiert. Die Gesamtkonzeption erfolgt dabei streng nach den ausdrücklichen Leitlinien für Bürgerwindparks im Kreis Steinfurt, welche u. a. den Bürger und die lokale Wertschöpfung in der Vordergrund stellt.
Alle Anlagen sind bereits seit Sommer 2017 am Netz und erzeugen seitdem jährlich den Strombedarf für rund 8.000 Haushalten und leisten damit einen erheblichen Betrag zum Klimaschutz im Raum Neuenkirchen.
Ein möglichst früher Inbetriebnahmezeitpunkt ist u. a. für die Wirtschaftlichkeit über die Laufzeit des Projekts von Vorteil. Das war nur möglich, weil es uns gelungen ist das benötigte Eigenkapital durch Banken vorzufinanzieren. Deshalb sind wir den lokalen Banken für das Vertrauen in unser Projekt sowie in unsere Arbeit sehr dankbar. Eine möglichst breite Bürgerschaft aus St. Arnold, Neuenkirchen und dem Raum Rheine Catenhorn ist nun eingeladen diese Bankenmittel abzulösen.
Nach dem Vermögensanlagengesetz ist die Bürgerwind Neuenkirchen vor der Kapitaleinwerbung verpflichtet ein umfangreiches Beteiligungsprospekt zu erstellen, welches durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) geprüft werden muss. Die BaFin-Prüfung ist aus Gründen des Anlegerschutzes gesetzlich verpflichtend. Das Prospekt beschreibt u. a. die Wirtschaftlichkeit sowie auch ausführlich die Chancen und Risiken dieser Beteiligung.
Die Vorbereitung zur Erstellung, die Erstellung selbst sowie die BaFin-Prüfung sind inhaltlich als auch rechtlich sehr komplex und aufwendig und haben bislang schon sehr viel Mühe und Zeit in Anspruch genommen. Die Initiatoren bedanken sich bereits heute für die Geduld der Bürger und hoffen, dass der Prospekt nun i. l. d. 1. Quartal 2020 von der BaFin genehmigt ist und es danach einer breiten Öffentlichkeit vorstellt werden kann.
Direkt nach der Prospektvorstellung erfolgt die mehrwöchige Einwerbephase bis zu deren Ende die Bürger verbindliche Angebote abgeben können. Erst danach kann die Zuteilung erfolgen nachdem dann die Einzahlung der Einlagen durch die Anleger fällig werden. Stand heute wird das ca. das 2te Quartal 2020 sein.
Wir bitten die Bürger dies bei Ihren persönlichen Finanzplanungen zu berücksichtigen. Den zukünftigen Anlegern geht durch diesen Zeitpunkt des Beitritts nichts verloren. Sie haben keine Nachteile. Alle seit der Inbetriebnahme erwirtschafteten Erträge verbleiben bis dahin im Unternehmen. Sobald das Prospekt genehmigt ist, kommen wir automatisch auf die Bürger zu.
Da es sich bei einer solchen Bürgerwindpark-Beteiligung um einen sogenannten geschlossenen Fond handelt, ist eine Beteiligung nur in der befristeten Einwerbephase, d. h. nur Anfang 2020 möglich und später nicht mehr.
Sobald der Beteiligungsprospekt von der BaFin genehmigt ist und mit der „offiziellen“ Eigenkapitaleinwerbung gestartet wird, werden alle Informationen und Fragen im Zusammenhang mit der Beteiligung in separaten öffentlichen (Beteiligungs-) Veranstaltungen erläutert. Die Bürger werden dazu rechtzeitig über die Presse eingeladen.
Wer ganz sicher gehen will das er den Termin nicht verpasst kann sich zusätzlich unverbindlich hier registrieren.
Grillfrühschoppen
Am 10.06.2018 waren alle Anwohner und Grundstückseigentümer des Bürgerwindparks Neuenkirchen / Catenhorn, mit Ihren Familien zum Grillfrühschoppen an der WEA 2 am Markenweg eingeladen. Ab 12 Uhr wurden alle Gäste von Evers´ Grill aus Neuenkirchen mit einem leckeren Mittagsimbiss versorgt, sodass die Küche an dem Sonntag kalt bleiben konnte.
Viele Gäste nutzten die Gelegenheit für einen (Familien-) Ausflug von „Jung bis Alt“ mit guten Gesprächen in lockerer und nachbarschaftlicher Runde und Besichtigung einer Windenergieanlage von innen.
MV-Bericht vom 14.06.2018 Grillfrühschoppen
Straßensanierung
Instandsetzung der beanspruchten Straßen Kampelweg und Markenweg in Kooperation mit der Stadt Rheine und der Gemeinde Neuenkirchen
